Am Puls der Technik

Die Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik bietet Bildungsveranstaltungen rund um Kommunalfahrzeuge an. Wir erläutern komplizierte, technische Zusammenhänge. 

Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrer erhalten Schulungen, damit sie moderne Technologien sicher beherrschen und die Fahrzeuge wirtschaftlich bewegen. 

Mechatronikerinnen und Mechatronikern sowie erfahrenen Fachkräften ermöglichen wir eine Qualifizierung zum „Servicetechniker für Kommunalfahrzeuge“ mit IHK-Abschluss, der in dieser Branche einzigartig ist. 

Wir bieten fahrzeugspezifische Trainings für Fahrende von Winterdienstfahrzeugen, Aufbaukehrmaschinen und Abfallsammelfahrzeugen an. Auch beim Thema Fuhrparkmanagement sind wir der richtige Ansprechpartner.

Im Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) sind wir der alleinige Partner für die Aus- und Fortbildung. Für unsere hochwertigen Bildungsinhalte sorgt ein bundesweites Netzwerk erfahrener Referentinnen und Referenten.

VAK e.V.

Mit bedarfsgerechter Weiterbildung die Nase vorn haben

In unseren Veranstaltungen zeigen wir, was beim Einsatz von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen rechtlich relevant und technisch aktuell ist.

zu den Veranstaltungen

Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik

Seit Juni 2022 unterstützt der Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik in enger Abstimmung mit dem Verband der Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) kleine und mittlere Unternehmen durch passgenaue Weiterbildungsangebote und durch Vernetzung.

Der Weiterbildungsverbund wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Aktuell entwickelt der WBV drei Arbeitspakete zu Kompetenzmanagement, Learning-Management-System (LMS) und Nachhaltigkeit.

Kompetenzmanagement

Mit dem Arbeitspaket Kompetenzmanagement unterstützen wir die teilnehmenden KMU darin, ihr Fachkräftepotenzial zu sichern, Personalengpässe langfristig zu vermeiden und die Belegschaft auf die veränderten beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Wir implementieren in jedem Unternehmen ein funktionales Kompetenzmanagement.

Learning Management System

Lernen, wo immer und wann immer: im Arbeitspaket LMS entwickeln wir die neue E-Learning-Plattform www.LX4C.de für die Kommunalfahrzeugbranche. Wir packen Themen an wie Sensortechnik, Brennstoffzellen, Lieferketten u.a.m.

Nachhaltigkeit

Im Arbeitspaket Nachhaltigkeit entwickeln die VAK-Junioren und der PEM-Lehrstuhl an der RWTH Aachen einen branchenspezifischen Nachhaltigkeitsindex bzw. ein Label, das kleinen und mittleren Unternehmen zur Orientierung dienen kann. Es sind außerdem Workshops geplant.

Kontakt zum WBV

kmf@kommunalwirtschaft.eu

Professionell sein, Kunden verstehen, wettbewerbsfähig bleiben

Servicetechniker für Kommunalfahrzeuge

Kommunalfahrzeuge unterliegen einem stetigen technologischen Wandel, der die Werkstätten zunehmend herausfordert. Mit unserer Fortbildung bleiben Mechatronikerinnen und Mechatroniker sowie erfahrene Fachkräfte auf dem aktuellsten Stand: 

Nach insgesamt sechs Wochen sind sie in der Lage, Kommunalfahrzeuge der neuesten Generation zu verstehen und zu reparieren. Mit der bundesweit ersten Qualifizierung mit IHK-Abschluss verfügen die Teilnehmenden über eine wesentlich höhere Professionalität bei servicetechnischen Aufgaben. Sie werden in folgenden Bereichen intensiv geschult:

  • 1 Technologien moderner Kommunalfahrzeuge
  • 2 Wartung und Reparatur
  • 3 Automatisierung

Die theoretischen Erkenntnisse werden in einem umfassenden Praxisteil angewendet und vertieft.

Zur Ausbildung

Rufen Sie uns unter der Rufnummer +49 (30) 2100 548 20 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kommunalfahrzeuge.biz

Mit dem Klicken auf das folgende Bild akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube und das Video wird geladen.


Berufskraftfahrerschulung

Einsatz optimieren, Kosten reduzieren, Unfälle vermeiden

Berufskraftfahrende müssen regelmäßig nachweisen, dass sie eine Weiterbildung absolviert haben – so verlangt es das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Beim Bedienen und Steuern von Kommunalfahrzeugen ergeben sich andere Herausforderungen als bei Lkw im Güternah- oder Fernverkehr. Die Fahrerinnen und Fahrer benötigen Spezialwissen.

Wir bieten Ihnen Schulungen in allen Kenntnisbereichen an.

Im Angebot haben wir drei fahrzeugspezifische Trainings

  • Winterdienstfahrzeug
  • Aufbaukehrmaschine
  • Abfallsammelfahrzeug

Alle Schulungen sind gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz behördlich anerkannt. 

Zur Schulung

Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns dazu einfach unter der Rufnummer +49 (30) 2100 548 20 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kommunalfahrzeuge.biz

Winterdienst-Schulung

Die Anforderungen an Profis im Winterdienst sind in den letzten Jahren gestiegen. Das Fahrzeug selbst muss sicher bewegt werden und die technischen Komponenten von Fahrgestell und Aufbau sind komplex. Beim Einsatz sind die Belange des Umweltschutzes, der Verkehrssicherheit und der Arbeitssicherheit zu beachten. Außerdem ist die Wirtschaftlichkeit bei der Pflege der Geräte und beim Einsatz von Streumitteln ein Thema.

In unserer Schulung lernen Winterdienst-Profis alles über den richtigen Umgang mit dem Winterdienstfahrzeug, den wirtschaftlichen Einsatz und die Beachtung von Regeln und gesetzlichen Vorgaben. Die Teilnehmenden erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das sie beim Straßenverkehrsamt vorlegen können.

Die Schulung ist gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz anerkannt und bietet sich als Modul an für den Kenntnisbereich 1 zur Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln. 

Zur Schulung

Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns dazu einfach unter der Rufnummer +49 (30) 2100 548 20 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kommunalfahrzeuge.biz

Aufbaukehrmaschinen-Schulung

Unser Training zur Aufbaukehrmaschine richtet sich an Profis in der Straßenreinigung. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln den Teilnehmenden sowohl praktisches Wissen rund um die Fahrzeugtechnik als auch fachliche Kenntnisse zur Verbesserung der Reinigungsqualität.

Nach Abschluss der Schulung sind die Fahrerinnen und Fahrer auf dem neuesten Kenntnisstand für ökonomische und professionelle Arbeitseinsätze. Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das sie beim Straßenverkehrsamt vorlegen können.

Die Schulung ist gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz anerkannt und bietet sich als Modul an für den Kenntnisbereich 1 zur Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln.

Zur Schulung

Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns dazu einfach unter der Rufnummer +49 (30) 2100 548 20 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kommunalfahrzeuge.biz

Hecklader-Schulung

Fahrende der Müllabfuhr sind in besonderer Weise gefordert, denn sie müssen den Verkehr und die technischen Arbeitsabläufe gleichzeitig im Auge behalten. Die zahlreichen Stopps und Ladevorgänge verlangen hohe Konzentration sowie spezielles Wissen und Können. Außerdem ist ein wirtschaftlicher und materialschonender Fahrstil wichtig.

Mit unserer Schulung werden die in der Grundqualifikation erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand gehalten. Sie richtet sich an Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer von Abfallsammelfahrzeugen, für die sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE benötigen. Die Teilnehmenden erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das sie beim Straßenverkehrsamt vorlegen können.

Die Weiterbildung ist gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz anerkannt und bietet sich als Modul an für den Kenntnisbereich 1 zur Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln.

Zur Schulung

Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns dazu einfach unter der Rufnummer +49 (30) 2100 548 20 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kommunalfahrzeuge.biz

Kontakt

AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH
Katharinenstr. 8, 10711 Berlin

Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht. Wir melden uns umgehend!

+49 (30) 2100 548 - 20

Mo - Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr

info@kommunalfahrzeuge.biz

E-Mail schreiben